IT-Organisation: Unterstützung für Reengineering, Analysen
Mit mehr als 850 Funktionen stellt der CT-Assist als Add-On zur Software-Technologie der SAP SE ein signifikantes Unterstützungspotential für den IT-Bereich zur Verfügung.
Die vom CT-Assist angebotene Funktionalität ist auch geeignet, einige Aufgabenbereiche der IT-Organisation wirkungsvoll zu unterstützen:
Anwendungsbereiche für die IT-Organisation
1. Arbeiten im Bereich Reengineering …
1.1 Source-Diagramme – Analyse von komplexen ABAP-Programmen …
1.2 Flow-Logic-Diagramme – Detailanalyse im Reengineering …
1.3 UML-Diagramme – ABAP® Objects im Reengineering …
1.4 ER-Diagramme – Organisatorische Basisinformationen …
2. IT-Workflow Formulare unterstützen Softwareentwicklung und Maintenance …
2.1 Planung, Analyse, Entwurf …
2.2 Organisatorische Grundlagen, Koordinierung und Controlling …
2.3 Kommunikation zur Teamkoordinierung …
3. Der Einsatz zertifizierter Software = Applikationssicherheit für Ihr Unternehmen…
1. Arbeiten im Bereich Reengineering
Im Bereich Reengineering werden die organisatorischen Arbeiten unterstützt z.B. durch grafische Analysen von komplexen ABAP-Programmen und Funktionsbausteinen, ABAP-Objects, DB-Tabellen, Flow-Logic …
“… ein Bild sagt mehr als 1000 Worte …”1.1 Source-Diagramme – Analyse von komplexen ABAP-Programmen
Die Ermittlung von Programm-Objekten aus dem ABAP® Coding und deren anschließende grafische Aufbereitung durch den CT-Assist zu einem Source-Diagramm, führt zu einer für Sie vereinfachenden Analyse komplexer Programmstrukturen.
Durch das vom CT-Assist durchgeführte Rooting der graphischen Elemente wird ein ABAP® Programm transparent und übersichtlich. Die einzelnen Objekte im Source-Diagramm sind über Doppelklicknavigation dem jeweiligen Codingbereich des ABAP-Programms zugeordnet, sodass Sie den Kontext zu benachbarten Codingbereichen schnell finden.
… vereinfachen Sie die Analyse komplexer ABAP-Programme durch Visualierung …1.2 Flow-Logic-Diagramme – Detailanalyse im Reengineering
Wenn z.B. für das Reengineering komplexe Codingbereiche analysiert werden müssen, kann eine Flow-Logic Darstellung substanziell helfen, den logischen Programmablauf rationeller zu erfassen.
Durch die systematische Darstellung der Programmlogik werden z.B. die nicht beachteten Zweige innerhalb differenzierter IF-Abfragen deutlich ersichtlich. Das Ergebnis einer Befehlssequenz ist in der graphischen Darstellung besser erkennbar und schneller zu ermitteln.
Auch hier kann aus der grafischen Darstellung mit Doppelklick zu der entsprechenden Codingstelle navigiert werden.
1.3. UML-Diagramme – ABAP® Objects im Reengineering
Die Analyse von Programmen mit ABAP® Objects wird vereinfacht durch UML-Diagramme.
Ausgehend von der angegebenen Klasse werden abhängige weitere Klassen ermittelt und als UML-Klassendiagramm dargestellt.
Die einzelnen ABAP-OO-Klassen (ABAP-OO-Inferfaces) werden dabei in der UML-Notation als Kästen dargestellt (mit Klassennamen, Methoden und Attributten).
Aus dem UML-Diagramm kann mit Doppelklick zu der entsprechenden Codingstelle (Complete Source) navigiert werden.
1.4 ER-Diagramme – Organisatorische Basisinformationen
Für die grafische Darstellung von Datenbanktabellen und ihrer Verknüpfung zu anderen DB-Tabellen steht das ERM-Diagramm (Entity-Relationship-Modell) zur Verfügung.
Durch das ER-Diagramm wird ein schneller Überblick über die organisatorischen Zusammenhänge von den DB-Tabellen sichtbar, die innerhalb der jeweils aktuellen Problemstellung verwendet werden. Diese grafische Unterstützung vereinfacht die Analyse von ABAP-Programmen innerhalb von z.B. Reengineering, Dokumentation, Fehlerklärung, ….
Ausgehend von einem Datenbank-Tabellennamen werden die im Data-Dictionary hinterlegten Beziehungen (z.B. Prüftabellen) zu anderen Datenbanktabellen in verschiedenen logischen Auflösungsstufen graphisch als Entity-Relation-Diagramm dargestellt.
2. IT-Workflow Formulare unterstützen Softwareentwicklung und Maintenance …
Für die organisatorische Unterstützung sowie Steuerung der Entwicklung und Maintenance von kundeneigenen ABAP® Programmen, stehen differenzierte Workflow-Formulare zur Verfügung. In den Workflow-Formularen werden Informationsobjekte aus IT-relevanten Unternehmensprozessen katalogisiert und in einem Datencontainer je ABAP-Programm verwaltet, z.B.:
– E-Mails, Word-Dokumente
– Analysen, Anforderungsbeschreibungen,
– Diagramme, graphische Darstellungen,
– Protokolle, Flow-Charts,
– Konzeptionstexte, Ressourcenplanung,
– Ablaufplan, Organigramme,
– Aufwandschätzungen, Terminplan,
– PDF-Dateien, Excel-Dokumente
– weitere Informationsobjekte und externe Dokumente …
2.1 Planung, Analyse, Entwurf (Workflow-Formular: DEM1)
Für die Ermittlung und Dokumentation von Informationen zur Programmentwicklung sind grundsätzlich 3 Teilprozesse zu unterscheiden:
- Planung (Zielermittlung, Pflichtenheft, Anforderungsbeschreibung, Aufwandsschätzung)
- Analyse (Geschäftsprozessanalyse, Workprozess-Auswertungen)
- Entwurf (Vorgabe der Grobstruktur von Softwareprogrammen, Schnittstellendefinition, Testszenarien)
Die hieraus resultierenden Informationsobjekte (Ablaufpläne, Konzeptionstexte, Grafiken, Protokolle, …) können über spezielle IT-Workflow Formulare für die IT-Organisation übernommen werden.
Beispiel: IT-Workflow Formular ‘ DEM1’ mit Steuerungsinformationen für das Reengineering
2.2 Organisatorische Grundlagen, Koordinierung und Controlling (Workflow: DEO1, DET1, DER1)
Ein Beispiel: IT-Workflow Formular “DET1” für die Koordinierung von Terminen innerhalb der Programmentwicklung
2.3 Kommunikation für die Teamkoordinierung (Workflow: CSW1, CVC1, CVN1)
In zunehmenden Maße gewinnen audiovisuelle Medien in IT-Workprozessen an Bedeutung (*.mp3, *.avc, *.flc, usw. ). Diese AV-Medien können auch innerhalb der Programmentwicklung zur Kommunikation und Dokumentation eingesetzt und mit dem Coding verlinkt werden.
Bei diesen unkonventionellen AV-Medien handelt es sich um Dateien, die nach Projektende in der Programmdokumentation verwendet oder gelöscht werden können.
3. Der Einsatz zertifizierter Software = Applikationssicherheit für Ihr Unternehmen…
Die Applikationssicherheit in Ihrem Unternehmen wird unterstützt durch die Zertifizierung des CT-AddOn vom Hersteller der ERP-Software. Damit wird die ordnungsgemäße Verwendung von Schnittstellen, die ablaufrelevanten AddOn-Funktionen und die einwandfreie systemtechnische Implementierung bestätigt.
Sie erhalten ein AddOn-Produkt mit geprüfter Systemintegration innerhalb Ihrer ERP-Umgebung. Zertifizierte Softwareprodukte erhöhen signifikant Ihre IT-Sicherheit.
Die Softwarelösung CT-Assist wurde am 28.03.2011 von der SAP SE zertifiziert, mehr …